Was ist kolloidales Silber?
Kolloidales Silber ist eine Suspension aus mikroskopisch kleinen Silberpartikeln in Wasser. Es entsteht durch elektrolytische Abscheidung von Silber in destilliertes Wasser. Der Prozess nutzt elektrischen Strom, um winzige Silberpartikel von einer Elektrode ins Wasser zu übertragen.
Materialien
Komponente | Beschreibung |
---|---|
2 Silber-Elektroden | Am besten 999er Feinsilber (kein Schmuck oder legiertes Silber) |
Destilliertes Wasser | Ohne Mineralien oder Zusätze – kein Leitungs- oder Mineralwasser |
Stromquelle | Zum Beispiel 3 Stück 9V-Batterien in Reihe (ergibt 27 V Gleichstrom) |
Glasgefäß | Idealerweise klares Glas (kein Metall oder Kunststoff) |
Krokodilklemmen | Zur Befestigung der Elektroden |
Stromkabel & Halterung | Zur Fixierung der Elektroden parallel im Wasser |
Optional: Luftsprudler | Aus dem Aquariumbereich, sorgt für gleichmäßige Bewegung im Wasser |
Ablauf
- Vorbereitung des Aufbaus
- Befestige die beiden Silberstäbe parallel zueinander (Abstand etwa 2–3 cm) in einem Glasbehälter mit destilliertem Wasser.
- Die Elektroden sollten ca. 2–3 cm tief ins Wasser ragen, dürfen sich aber nicht berühren.
- Anschluss der Stromquelle
- Verbinde eine Elektrode mit dem Pluspol (+), die andere mit dem Minuspol (–) der Stromquelle.
- Üblich sind drei 9V-Batterien in Reihe, sodass etwa 27 V anliegen.
- Die Elektrode am Pluspol gibt Silberionen ins Wasser ab.
- Beobachten des Prozesses
- Nach einigen Minuten beginnt sich das Wasser leicht zu verfärben (blassgelb oder leicht grau).
- Der Vorgang dauert je nach Spannung, Wasserqualität und Abstand der Elektroden etwa 30–120 Minuten.
- Es können sich Ablagerungen oder Bläschen an den Elektroden bilden – das ist normal.
- Beendigung des Prozesses
- Wenn die gewünschte Konzentration (zum Beispiel 10–15 ppm) erreicht ist, Stromzufuhr unterbrechen.
- Silberstäbe mit Alkohol oder einem weichen Tuch reinigen.
- Die fertige Lösung möglichst lichtgeschützt in einer Braunglasflasche aufbewahren.
Hinweise zur Qualität
- Verwende ausschließlich destilliertes Wasser, um unerwünschte chemische Reaktionen zu vermeiden.
- Bei Bedarf kannst du ein TDS-Messgerät (Total Dissolved Solids) oder einen Laserpointer verwenden, um die Partikeldichte zu prüfen.
- Bei trüber Lösung oder Niederschlag kann es sich um ungewollte Reaktionsprodukte handeln (z. B. Silberchlorid bei Verwendung von Leitungswasser).
Risiken
- Die Anwendung von kolloidalem Silber ist medizinisch nicht anerkannt.
- Übermäßige Einnahme kann zu Argyrie (irreversibler Hautverfärbung durch Silberablagerung) führen.
- Unsachgemäße Herstellung kann gesundheitsschädliche Stoffe erzeugen.
- Die Verantwortung liegt vollständig beim Anwender.