Ziel dieser Anleitung ist es, aus rein weiblichen (feminisierten) Cannabispflanzen neue Samen zu gewinnen, die ebenfalls ausschließlich weibliche Pflanzen hervorbringen. Dazu wird eine feminisierte Pflanze gezielt dazu gebracht, männliche Blüten (Pollensäcke) zu entwickeln, um damit eine andere feminisierte Pflanze zu bestäuben. Da beide Elternpflanzen nur weibliche Chromosomen (XX) tragen, entstehen durch diese Kreuzung fast ausschließlich feminisierte Nachkommen. Dieses Verfahren ist besonders sinnvoll, wenn man hochwertige Genetik erhalten oder weiterentwickeln möchte, ohne auf männliche Pflanzen zurückgreifen zu müssen.
Warum funktioniert das?
Cannabispflanzen sind zweihäusig – normalerweise gibt es männliche und weibliche Pflanzen. Bei feminisierten Pflanzen wurde sichergestellt, dass sie nur XX-Chromosomen tragen. Wenn man eine feminisierte Pflanze dazu bringt, männliche Blüten (also Pollen) zu produzieren, enthält dieser Pollen nur X-Chromosomen. Bestäubt man damit eine andere feminisierte Pflanze (ebenfalls XX), entstehen zu 99,9 % weibliche Nachkommen (XX).
Methode: Kolloidales Silber oder STS (Silberthiosulfat)
Vorteile:
- Keine Genmanipulation
- Zuverlässige Methode zur Herstellung feminisierter Samen
- Gut geeignet für den Eigenbedarf oder Zuchtzwecke
Was du brauchst:
- Zwei gesunde feminisierte Pflanzen (eine für Pollen, eine für Samen)
- Kolloidales Silber (25–50 ppm) oder Silberthiosulfat-Lösung (STS)
- Sprühflasche
- Handschuhe, ggf. Schutzbrille
- Separater, gut belüfteter Blüteraum oder -bereich
Schritt-für-Schritt-Anleitung
1. Pflanze für Pollen auswählen
Wähle eine kräftige, gesunde feminisierte Pflanze, deren Genetik du erhalten willst. Diese wird zur Pollenspenderin umgewandelt.
2. Silberlösung vorbereiten
- Kolloidales Silber: Fertig erhältlich mit 25–50 ppm Konzentration (Kann gekauft oder Selbst hergestellt werden)
- STS (Silberthiosulfat): Besteht aus Natriumthiosulfat und Silbernitrat, wird meist frisch angerührt.
3. Anwendung der Silberlösung
- Beginn: Direkt bei Umstellung auf den 12/12-Lichtzyklus
- Anwendung: Täglich die gewünschten Triebe gründlich einsprühen (nur diese Triebe)
- Dauer: Etwa 10 bis 18 Tage, bis sich männliche Blüten (Pollensäcke) bilden
Hinweis: Diese behandelte Pflanze ist nicht mehr zum Verzehr geeignet – sie dient ausschließlich der Samenproduktion.
4. Pollen sammeln
- Etwa vier bis fünf Wochen nach Beginn der Behandlung öffnen sich die Pollensäcke
- Pollen kann mit einem Pinsel oder durch vorsichtiges Schütteln aufgefangen werden
- Lagerung trocken und luftdicht, z. B. im Glas mit Reiskorn im Kühlschrank
5. Bestäubung der Empfängerpflanze
- Wähle eine zweite gesunde feminisierte Pflanze
- Warte, bis sie in der dritten bis vierten Blütewoche ist
- Trage den Pollen gezielt auf ausgewählte Blüten auf
- Isoliere die Pflanze nach der Bestäubung möglichst gut
- Danach nicht mehr mit Wasser besprühen
6. Samenreifung
- Die befruchteten Blüten brauchen etwa fünf bis sechs Wochen zur vollen Samenentwicklung
- Reife Samen sind braun, hart, leicht marmoriert und lassen sich leicht herauslösen
7. Ernte und Trocknung der Samen
- Samen vorsichtig aus den getrockneten Blüten entnehmen
- Zwei bis vier Wochen an einem dunklen, trockenen Ort nachreifen lassen
- Kühl, trocken und lichtgeschützt lagern
Genetische Hinweise
- Diese Methode erzeugt keine Klone, sondern Samen mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit für weibliche Pflanzen
- Je stabiler die Genetik der Mutterpflanzen, desto konsistenter das Ergebnis
- Unerwünschte Eigenschaften wie Hermaphroditismus können sich vererben, wenn sie genetisch bedingt sind